Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Metaphern im Bereich der Menschenrechte im Deutschen und Arabischen von 2011 bis 2015 anhand journalistischer Aufsätze /
المؤلف
Shafik, Ehab Adel Aly.
هيئة الاعداد
مشرف / إيهاب عادل علي شفيق
مشرف / ليلى زمزم
مشرف / محمد العبد
تاريخ النشر
2017.
عدد الصفحات
250 p. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2017
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية الألسن - اللغة الألمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 249

from 249

Abstract

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Das erste Kapitel bildet die theoretische Grundlage. Es wird in zwei Hauptteile eingeteilt. Ein Teil behandelt die Metaphern im Deutschen, der andere die Metaphern im Arabischen. Es werden die unterschiedlichen Definitionen der Metapher in beiden Sprachen dargelegt, die für die praktische Analyse der Arbeit von Wichtigkeit sind. Die Metapher wird von den anderen stilistischen Tropen abgegrenzt, die in der deutschen sowie arabischen Pressesprache zu finden sind. Strukturen und Arten der Metaphern werden dargestellt. Semantische Aspekte der Metaphern, die der Analyse der Arbeit zugrunde liegen, bilden einen wichtigen Teil dieses Kapitels. Darunter wird zwischen der denotativen und konnotativen Bedeutung verglichen. Der Unterschied zwischen lexikalisierten und kreativen Metaphern wird aufgezeigt. Die pragmalinguistischen Aspekte der Metapher werden kurz verdeutlicht. Abschließend zeigt das Kapitel den Zusammenhang zwischen den Metaphern und dem kulturellen Hintergrund einer Gemeinschaft.
Der praktische Teil der Arbeit beginnt mit dem zweiten Kapitel. Nach ihrer Semantik und Funktion werden die Metaphern gegliedert. Das zweite Kapitel teilt sich in fünf Arten der Metapher im Deutschen ein. Sie sind Kriegs- und Kampfmetapher (Sie sind solche Metaphern, die mit dem Bereich des Krieges verbunden sind), manipulative Metapher (Sie werden für Zwecke der Verführung verwendet), euphemistische Metapher (Sie ersetzen einen Ausdruck, der mit einer negativen Bedeutung zusammenhängt), strukturelle und ontologische Metapher (Die ontologischen Metaphern beziehen sich auf physisch greifbare Objekte, während die strukturellen Metaphern ein Konzept mit Begriffen aus einem anderen Konzept strukturieren) und personifizierende Metapher (Dabei werden den physischen Objekten menschliche Eigenschaften zugeschrieben).
Das dritte Kapitel teilt sich in vier Arten der Metapher im Arabischen ein, nämlich Kriegs- und Kampfmetapher z.B. (أسر مخيمات اللاجئين، غزو المهاجرين جمهورية التشيك معتقل اللاجئين السوريين، بيادق في حرب سياسية، قنابل مرشّحة للانفجار، النزيف البشري إلى أوروبا), euphemistische Metapher z.B. (مهرجان القتل الكبير استعراض، سينمائي دموي ،الجنّة الأوروبية، ،أصبح كرة تتقاذفها أقدام الساسة السياحة الجهادية), strukturelle
und ontologische Metapher z.B. (الموجة الجهادية النمر الجائع، منطقة تعيش على رمال، متحركة فيروسات العنصرية، رحلة التيه السوري،) und personifizierende Metapher z.B. (،انتحار أوروبا سقوط أوروبا في الاختبار السوري خيم وحاويات تسرق أحلام اللاجئين السوريين،). Ausgelassen wird aus dem arabischen Teil dieser Arbeit die Art der manipulativen Metapher, da anhand des arabischen gesammelten Korpus keine Metapher vorhanden ist, die eine manipulative Wirkung hat.
Im vierten Kapitel werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Metaphern im Bereich der Menschenrechte in beiden Sprachen gezeigt. Es werden die Metaphern anhand des gesammelten Korpusmaterials miteinander verglichen, um zu Ergebnissen zu gelangen, die auf die in der Zielsetzung der Arbeit gestellten Fragen antworten sollen. Die Statistiken werden durch grafische Abbildungen gezeigt, die zur Darstellung der genaueren Anzahlen von Arten und Formen der analysierten Metaphern eingesetzt werden.

Die Studie setzt sich das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Metaphern im Deutschen und Metaphern im Arabischen durch die Analyse auf verschiedenen linguistischen Ebenen herauszufinden. Ziel dieser Arbeit ist es auch, auf die folgenden Fragen zu antworten:
• Wodurch unterscheiden sich die Metaphern von den in der Pressesprache anderen verwendeten Stilmitteln, und welche Typen von Metaphern werden in der Pressesprache häufig verwendet?
• Werden die Metaphern im Bereich der Menschenrechte in beiden Sprachen im gleichen Maße benutzt?
• Welche formalen Merkmale haben die Metaphern und sind sie im Deutschen und Arabischen unterschiedlich?
• Was ist der Unterschied zwischen Metaphern in journalistischen Texten über Menschenrechte und Metaphern in anderen journalistischen Texten?
• Wodurch unterscheiden sich die Metaphern in der Pressesprache von den Metaphern in anderen Textsorten?
• Welche Funktionen haben die Metaphern in der Pressesprache?
• Welche Rolle spielt die deutsche bzw. arabische Kultur bei der Bildung und beim Verstehen von den Metaphern?
• Sind die arabischen Metaphern in die deutsche Sprache an dargestellten Beispielen wörtlich übersetzbar und umgekehrt?
• Wie entwickeln sich die in den letzten Jahren über Menschenrechte entstandenen Metaphern zu einem Bestandteil der deutschen bzw. arabischen Sprache?
Die Methode dieser Arbeit beruht auf der Analyse von Metaphern auf bestimmten linguistischen Ebenen. Auf der semantischen Ebene wird versucht, die denotative und konnotative Bedeutung der Metaphern durch eine detaillierte Darstellung ihrer semantischen Merkmale zu bestimmen. Auf der syntaktischen Ebene werden die formalen Strukturen der analysierten Metaphern dadurch aufgezeigt, ob sie den Nominal-, Verbal- oder Adjektivmetaphern angehören.
Zu den Methoden dieser Arbeit gehört die Analyse der Metapher aus pragmalinguistischer Sicht. Dabei wird die Beziehung zwischen dem Schreiber, dem Leser und dem Text berücksichtigt. Die soziolinguistische Methode wird auch bei der Analyse der deutschen und arabischen Metaphern in Betracht genommen, da die Metapher als eine sprachliche kulturspezifische Erscheinung angesehen werden kann.
Im Folgenden werden einige Ergebnisse der Arbeit dargestellt:
1. In der deutschen sowie in der arabischen Sprache findet sich keine einheitliche Klassifikation von Metaphern. Sie werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert.

2. Im Vergleich zur deutschen journalistischen Sprache kennzeichnet sich die arabische journalistische Sprache durch die Verwendung vieler Anzahl von Metaphern.
3. Anhand der im vierten Kapitel dargestellten Statistiken und grafischen Abbildungen stellen die Nominalmetaphern die Mehrheit des analysierten Korpus sowie im Deutschen als auch im Arabischen dar. Im Gegensatz dazu stellen die Adjektivmetaphern die Minderheit des analysierten Korpus dar.
4. Die meisten Metaphern in beiden Korpus sind politisch geprägt, da die meisten journalistischen Aufsätze, aus denen die analysierten Metaphern gesammelt werden, zur politischen Textsorte gehören.
5. Metaphern mit Ländernamen spielen eine bedeutende Rolle sowohl im deutschen als auch im arabischen analysierten Korpus. Sie dienen dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu lenken.
6. Einige Metaphern, die in den letzten Jahren in der deutschen bzw. arabischen Pressesprache immerhin häufig verwendet, können zum Bestandteil des Deutschen bzw. des Arabischen durch ihre häufige Verwendung werden, obwohl sie ursprünglich den kreativen Metaphern angehören.
7. Das Verstehen von den Metaphern hängt vom Verstehen der eigenen Kultur ab, in der sie entstanden sind. Um Metaphern zu entschlüsseln, ist häufig kulturelles Wissen notwendig. Da sich die deutschen und arabischen Kulturen voneinander unterscheiden, sind die in den beiden Kulturen gebrauchten Metaphern auf den formalen und inhaltlichen Ebenen unterschiedlich.