Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Sprachmanipulation in deutschen und arabischen Fernsehsendungen für Frauen:
المؤلف
Elsharawy, Heba Hatem Abdelfattah.
هيئة الاعداد
باحث / هبة حاتم عبد الفتاح الشعراوي
مشرف / ليلى فؤاد زمزم
مناقش / السيد مدبولي إبراهيم
مناقش / شكري محمد عبد الباقي
تاريخ النشر
2022.
عدد الصفحات
136 P. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2022
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية الألسن - قسم اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 136

from 136

Abstract

0.1. Gegenstand und Relevanz der Arbeit
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Manipulation, und zwar mit der
Sprachmanipulation in Fernsehsendungen, deren Zielpublikum Frauen sind. Diese Studie
widmet sich den theoretischen Perspektiven und Aspekten der Sprachmanipulation und
versucht einen Vergleich zwischen den eingesetzten verbalen sowie nonverbalen Mitteln
der Sprachmanipulation in Frauenfernsehsendungen im Deutschen und im Arabischen zu
ziehen. Zudem berücksichtigt die Arbeit die Frauensprache und ihren Zusammenhang mit
der Sprachmanipulation.
„Manipulation“ ist laut Duden ein „undurchschaubares, geschicktes Vorgehen, mit dem
sich jemand einen Vorteil verschafft, etwas Begehrtes gewinnt.“1
Lay definiert im Jahr 1977 in seinem Buch (Manipulation durch die Sprache: Rhetorik,
Dialektik und Forensik in Industrie, Politik und Verwaltung) Manipulation als
neutralen Befgriff, der Menschen, Objekte und Daten betrifft. Er betont, dass dieser Begriff
seit dem Dritten Reich außerhalb der Fachsprachen nur noch negativ verstanden wird. Und
laut ihm bedeutet Manipulation die Beeinflussung des Verhaltens einer Person zum Nutzen
eines Manipulators/ einer Manipulatorin. Diesen Manipulator bezeichnet Lay als den
Beeinflussenden selbst, als eine dritte Person oder als ein Unternehmen. Abgesehen davon,
ob die Beeinflussung dem Beeinflussten bewusst oder unbewusst geschehe, sei die
Manipulation immer zielgerichtet.2
Diese Arbeit soll die verbalen und nonverbalen Instrumente der Manipulation, die in
deutschen sowie arabischen Frauenfernsehsendungen verwendet werden, herausarbeiten.
Zudem sollen die sozialen Überzeugungen, zu denen die Frauen im Deutschen sowie im
Arabischen gelenkt werden, herausgehoben werden. Darin liegt die große, zentrale
Bedeutung der Arbeit.
1 www.duden.de, (Zugriff: 10.01.2019)
2 Vgl. Lay, R. (1977). Manipulation durch die Sprache: Rhetorik, Dialektik und Forensik in Industrie, Politik
und Verwaltung. München: Georg Müller: S. 9ff
7
0.2. Fragestellungen der Arbeit
Die Studie stellt sich folgende Fragen:
1- Wird Manipulation nur als negatives Phänomen betrachtet?
2- Welche sprachlichen Mittel verstehen, eine manipulative Wirkung auszuüben?
3- Welche Rolle spielen Mimik und Gestik zur Manipulation?
4- Kann Frauensprache manipulativ wirken?
5- Welche sozialen Aspekte werden den Frauen im Deutschen sowie im Arabischen
durch Sprachmanipulation beigebracht?
6- Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigt die Sprachmanipulation auf der
Ebene der verbalen sowie der nonverbalen Sprache im Deutschen und im
Arabischen?
0.3. Forschungsstand
Das Thema „Manipulation“ wird meistens politisch diskutiert. Zum Beispiel erschien
2002 ein von Michael Haupt ins Deutsche übersetztes Buch unter dem Titel „
CHOMSKY MEDIA CONTROL. WIE DIE MEDIEN UNS MANIPULIEREN“
3
. Das Buch
zeigt die Verbindung von Wirtschaft, Politik und Medien und stellt Chomskys These von
den Medien als Propagandaagenten der Regierung dar. Chomsky setzt das von ihm und
Edward Herman entworfene Propaganda-Modell ein, um die propagandistische
Unterstützung der Medien (Fernsehen & Presse) zur Manipulation der Gesellschaften zu
zeigen.
- Dr. Amira Amin, Dozentin der germanistischen Linguistik an der Deutschabteilung der
Sprachenfakultät Al-Alsun Ain Shams Universität, hat sich 2013 in ihrer Dissertation4 mit
der Anwendung von Manipulationstechniken und von Sprachmanipulation in politischen
Reden beschäftigt.
- Prof. Dr. Hilke Elsen, Professorin der Abteilung - Germanistik, Komparatistik,
Nordistik, Deutsch als Fremdsprache an Ludwig-Maximilians-Universität München, zählt
3 Chomsky, N. (2002). CHOMSKY MEDIA CONTROL ‘WIE DIE MEDIEN UNS MANIPULIEREN’.
Hamburg. Wien: Europa Verlag
4 Amin, A. (2013). Sprachmanipulation in den politischen Reden im Deutschen und Arabischen von 1970
bis 1990_ Eine politolinguistische Studie. Kairo
8
auch zu jenen, die sich mit der Sprachmanipulation beschäftigten. In ihrem
wissenschaftlichen Artikel5 „Manipulation aus sprachlicher Sicht_ein Überblick“
behandelt sie den Begriff, die Funktion und die Ebenen der Manipulation sowie die
sprachlichen Manipulationsstrategien in Werbe- und Pressetexten.
- Der Franzose Sylvain Timsit zeigt auf satirische Weise in seinem Artikel „Stratégies
de manipulation“6
in zehn Strategien der Manipulation, wie eine Gesellschaft der
Manipulation erliegt, ohne dass eine kritische Masse an Menschen dies realisiert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich sowohl mit der Sprachmanipulation in deutschen und
arabischen Frauenfernsehsendungen. Sie legt die Techniken der Sprachmanipulation in
Frauenfernsehsendungen im Deutschen und im Arabischen dar.
Die Manipulation in dieser Arbeit wird also nicht politisch oder wirtschaftlich thematisiert,
sondern sozial, denn sie befasst sich mit der Lebensrealität von Frauen. Darin also besteht,
was die vorliegende Arbeit an neuen Forschungsergebnissen beiträgt. Außerdem wird auch
die Frauensprache im Zusammenhang mit der Sprachmanipulation bearbeitet.
0.4. Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit
Die Arbeit geht von der Hypothese von Manfred Klis aus, die er in seinem Buch
„Überzeugung und Manipulation“7 entwickelte. Seine Hypothese basiert auf dem
Begriff Manipulation als „Sammelbegriff“ für alle Spielarten, die man benutzt, um Macht
auszuüben. Klis fasste deutlich Überzeugung wie Manipulation als Mittel zur Lenkung auf.
Nach Klis basieren die beiden darauf, dass A über die primären und sekundären
Informationen verfügt, die B in einer bestimmten Situation dargeboten werden müssen und,
wie dies passieren muss, um B dazu zu führen, ihre Folgen sich zu eigen zu machen. A ist
also mit den Meinungsmachern, den Zielen und den Normen von B vertraut. Dazu ist A
klar, mit wem B übereinstimmt. All dies bringt A gemäß Klis’ Hypothese dazu, B zu
5 Elsen, H. (2008). Manipulation aus sprachlicher Sicht_ ein Überblick, in: Wirkendes Wort, 58.Jahrgang,
Heft 3
6 Timist, S. (2002). Stratégies de manipulation, Syti.net
7 Klis, M. (1970). Überzeugung und Manipulation. Grundlagen einer Theorie betriebswirtscahftlicher
Führungsstile. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
9
kontrollieren. Bei der Manipulation geht es genau wie beim Überzeugen um die Macht der
Kontrolle und Lenkung.8
Es ist auch wichtig zu erklären, dass die vorliegende Studie nicht von einer politischen oder
wirtschaftlichen, sondern von einer sozialen Perspektive ausgeht. Duthel erklärte,
Manipulation sei nicht prinzipiell politisch. Duthels Ansicht ist, dass Nachrichtenmedien
Erfolg bei einem bestimmten Publikum erzielen und dass viele Zuschauer größeres
Interesse an “Lokalberichterstattungen mit privatem oder regionalem Bezug wie Fotos
einer Hochzeitsfeier, eine prominente Lokalgröße, ein Empfang, ein Verkehrsunfall oder
andere glamouröse schockierende Meldungen“9
haben.
Diese vorliegende Studie setzt sich die Untersuchung des Themas „Manipulation“ zum
Ziel. Insbesondere möchte die Arbeit die „Sprachmanipulation“ entsprechend der
linguistischen Disziplin untersuchen. Der inhaltliche Fokus der Arbeit ist die Untersuchung
der verbalen sowie nonverbalen Elemente der Sprachmanipulation in
Frauenfernsehsendungen im Deutschen sowie im Arabischen, sodass herausgefunden wird,
zu welchen sozialen Überzeugungen die Frauen in sowohl der deutschen als auch der
arabischen Gesellschaft gesteuert werden. Darüber hinaus ist Ziel dieser Arbeit einen
Vergleich zwischen Sprachmanipulation auf der verbalen sowie nonverbalen Ebene der
Sprache im Deutschen und im Arabischen anhand der ausgewählten deutschen sowie
arabischen Fernsehsendung für Frauen zu ziehen.
0.5. Modell und methodische Vorgehensweise
Die Arbeit bedient sich der deskriptiv-kontrastiven Methode und setzt das Modell von
Prof. Dr. Hilke Elsen ein, das sie in ihrem Artikel „Manipulation aus sprachlicher
Sicht_ ein Überblick“ entworfen hat, der in der Zeitschrift Wirkendes Wort 2008
veröffentlicht wurde. In diesem Modell geht Elsen auf die sprachlichen Strategien der
Manipulation ein und teilt sie in sechs Punkte ein: 1. Verknüpfungen und
Assoziationsketten 2. Fragen 3. Rhetorische Mittel 4. Bestimmte Wortarten und –typen 5.
Gezielt aktivierte Konnotationen und Assoziationssteuerung 6. Umformulierungen,
8 Vgl. Klis 1970: 81
9 Ebd., S.132
10
Umdeutungen. Der vierte Punkt (Bestimmte Wortarten und –typen) ist in fünf weitere
Punkte untergliedert: 1. Satzadverbien 2. Gradpartikel 3. Modalpartikel 4. Schlagwörter –
Schlüsselwörter 5. Adjektive. Anhand von Beispielen aus Werb- und Pressetexten stellt
Elsen die Funktion der manipulativen Techniken dar.Folgendes wird ein Beispiel aus dem
Modell Elsens dargestellt:
Zum ersten Punkt (Verknüpfungen und Assoziationsketten) führt sie das Beispiel von
Werbetext einer Salbe (Voltaren): Voltaren - Wieder Freude an Bewegung. Nach Elsen
erkennt man an diesem Beispiel die sprachliche Strategie von Verknüpfungen und
Assoziationskette zur Manipulation. Elsen argumentiert, dass das Gehirn des Zuschauers
durch das Nebeneinander von Produktname und Aussage selbstverständlich einen
Zusammenhang zwischen der Anwendung des Produkts und der Freude an Bewegung
herstelle.10
Die Analyse der Sprachamnipulation in dieser vorliegenden Arbeit folgt diesem von Elsen
entworfenen Modell. Dieses Modell wird in dieser Arbeit nicht nur für die Analyse der
sprachlichen Manipulationsmittel, sondern auch für die Analyse der nicht sprachlichen
Manipulationsmittel (Mimik und Gestik) verwendet. Es weicht hier aber von der Analyse
politischer und wirtschaftlicher Aspekte bei der Manipulation in Werbe- und Pressetexten
ab und beruht stattdessen auf der Analyse sozialer Aspekte in der Lebenswelt von Frauen
bei der Manipulation in deutschen und in arabischen Fernsehsendungen für Frauen.
Die Umschrift des Arabischen wird in der Arbeit anhand der Regeln der Deutschen
Morgenländischen Gesellschaft (DMG) vorgenommen.
0.6. Zum Arbeitskorpus
Das für die Arbeit ausgewählte Korpus umfasst die deutsche Frauenfernsehsendung „Frau
tv“ und die ägyptische Frauenfernsehsendung „is-sitāt mā-yʻrfwš ykdibū= Frauen
können nicht lügen”.
„Frau tv” ist ein Fernsehmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln. Unter
diesem Titel läuft die Sendung seit 1997 und wird donnerstags um 10 Uhr im WDR
10 Vgl. Elsen 2008: 454
11
ausgestrahlt. Frau tv wird von Sabine Heinrich oder von Lisa Ortgies moderiert. Die
Sendung stellt die Lebenswirklichkeit von Frauen dar und möchte den Zuschauerinnen Mut
machen, ihren ganz eigen Lebensplan zu entwickeln. Inhalte der Sendung sind
Informationen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Medizin, aber auch aus den Bereichen
Mode und Unterhaltung. Die Sendung gilt als Spiegel der Gesellschaft. Sie beschäftigt sich
mit Themen wie Lohnungleichheit, die Schwierigkeiten von Alleinerziehenden und die
besondere Situation muslimischer Frauen in Deutschland. In jeder Ausgabe werden
mehrere Themen behandelt.
„is-sitāt mā-yʻrfwš ykdibū= Frauen können nicht lügen“ ist eine Produktion des
ägyptischen Privatsenders CBC. Sie wird von Samstag bis Mittwoch um 15 Uhr auf CBC
ausgestrahlt. Die Sendung wurde von Suhier Ğuwda, Munā ʿAbdalġany und Mufyda
Šyha bis Mitte Dezember 2021 moderiert. Ab 25.09.2021 wird sie aber von Munā
ʿAbdalġany, Hiba al-Abāṣiery und Iymān ʿIzz weiter moderiert. In der Sendung wird
der ägyptisch-arabische Dialekt verwendet. Diese ägyptische Fernsehsendung ist vielfältig
und beschränkt sich nicht nur auf die üblichen Frauenthemen wie Mode, Make-up und
Kochen, sondern beschäftigt sich zudem mit allen aktuellen Themen in der Gesellschaft,
die aus der Perspektive der Moderatorinnen aufbereitet werden. Dazu werden auch
Argumentationen sowie Interviews mit Denkern/innen, Autoren/innen, Aktivisten/innen
und Schauspielern/innen geführt, in denen sie ihre Meinungen zu den aktuellen Themen
äußern. Alle gesellschaftlichen Themen werden dabei aus der Perspektive von Frauen
diskutiert.
0.7. Aufbau der Arbeit
Das erste Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über Manipulation in ihrem
weiteren und engeren Sinn. So werden der Begriff und die Problematik der Manipulation
erklärt. Es wird ausführlich auf die verbalen sowie nonverbalen
Sprachmanipulationstechniken eingegangen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen
Frauensprache und Sprachmanipulation erforscht.
Das zweite Kapitel basiert auf der Anwendung der manipulativen sprachlichen sowie nicht
sprachlichen Mittel in der ausgewählten deutschen Frauenfernsehsendung „Frau tv“ und
der arabisch-ägyptischen Frauenfernsehsendung „Die Frauen können nicht lügen“.
12
Im dritten Kapitel wird ein Vergleich anhand der ausgewählten Folgen von der deutschen
Fernsehsendung für Frauen „Frau tv“ und der arabischen Fernsehsendung für Frauen „issitāt mā-yʻrfwš ykdibū= Frauen können nicht lügen“ gezogen. Die Gemeinsamkeiten
und Unterschiede der verbalen und nonverbalen Ebene der Sprachmanipulation sind hier
hervorzuheben.
Zum Schluss wird auf die Ergebnisse der Arbeit eingegangen. Dann wird eine
Zusammenfassung für die Arbeit dargestellt.