Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Einsatz vom szenischen Spiel zur
Förderung der Sprechmotivation bei
ägyptischen DaF-Lernenden auf dem
Sprachniveau B1 /
المؤلف
Abdelkader, Doha Hassan Yassin.
هيئة الاعداد
باحث / ضحي حسن ياسين عبد القادر
مشرف / ريهام طاحون
مشرف / كارمن شيير
مشرف / مدحت سليمان
تاريخ النشر
2020.
عدد الصفحات
169 P. :
اللغة
الإنجليزية
الدرجة
ماجستير
التخصص
الأدب والنظرية الأدبية
تاريخ الإجازة
1/1/2020
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - قسم اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 169

from 169

Abstract

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, das Potenzial des
szenischen Spiels (SP) bei der Förderung der Sprechmotivation
bei ägyptischen DaF-Lernenden auf der Niveaustufe B1
empirisch zu untersuchen. Das Märchen „Tischlein deck dich‟
wurde als Spielmaterial für szenisches Spiel verwendet.
Auszüge aus dem Märchentext und Ausschnitte des
Märchenfilmes sollten den ProbandInnen Impulse dafür geben,
sich mit der Sprache auseinandersetzen bzw. sie inszenieren zu
können. Sie erprobten einige Verfahren des szenischen Spiels
(Standbilder, Inszenierung von Dialogen, Interviews, Innere
Dialoge). Diese Verfahren konnten an die Interessen der
ProbandInnen angeknüpft werden.
Die Arbeit lehnte sich methodisch an Fragebogen und
Beobachtungsbogen an. Fünf Unterrichtseinheiten wurden mit
und ohne „Szenisches Spiel‟ geplant und durchgeführt. Die
Unterrichtseinheiten ohne szenisches Spiel orientierten sich an
einem Thema aus dem Lehrwerk „Menschen B1‟. Die
ProbandInnen hielten eine Präsentation über ihre
Reiseerfahrungen. In der Klasse hospitierte ich selbst. Die
Hospitationen in der Klasse bei einer erfahrenen Lehrkraft vor
der Durchführung der eigenen Unterrichtseinheiten führten
dazu, dass die Ausgangslage der ProbandInnen mir deutlich
wurde. Deswegen fiel die Zusammenarbeit mit den
ProbandInnen leichter.
Zwischen den Sprechhandlungen bzw. der Sprechqualität in
den Unterrichtseinheiten mit und ohne SP wurde ein Vergleich
95
anhand Schatz Analysekriterien der mündlichen Kommunikation
(2008) gemacht. Aus diesen Kriterien ergab, dass die
Unterrichtseinheiten mit szenischem Spiel vielfältige
Sprechanlässe boten. Die ProbandInnen konnten ohne Druck
und auf spielerische Weise sich äußern. Außerdem ermöglichte
der Einsatz vom szenischen Spiel den Lernenden
unterschiedliche Art der kommunikativen Interaktion. Ferner
wurden diverse Redemittel in den Unterrichtseinheiten mit
szenischem Spiel benutzt. Mit Dramamethoden probierten die
Lernenden stärker nonverbale Ausdrucksweisen in der
Fremdsprache. Wären die Lernenden nicht zum Sprechen
motiviert gewesen, hätte sich nicht eine solche aktive Interaktion
gezeigt. Bei den Präsentationen war die verbale und nonverbale
Interaktion unter den ProbandInnen nicht so stark im Vergleich
zu den Unterrichtseinheiten mit szenischem Spiel.
Die Motivation ist nicht gut messbar, aber die Antworten aus den
Fragebögen zeigen eindeutige Tendenzen, dass szenisches
Spiel sich gut für die Förderung der Sprechfertigkeit einsetzen
lässt, weil es einen positiven Einfluss auf die Sprechmotivation
hat. Durch den Einsatz vom szenischen Spiel wurde erkannt,
dass spontanes Sprechen und Sprechfehler ein Teil der
erfolgreichen mündlichen Kommunikation sind, dennoch sind
vielen Lernenden relevant, dass sie bei ihrer mündlichen
Produktion keine Fehler machen.
Voraussetzung für eine gezielte Förderung der
Sprechmotivation bei den Lernenden ist zunächst die
Beantwortung der Frage, wie die Lehrkraft im Unterricht
Spannung im Unterricht aufbauen kann, so dass die Neugier der
96
Lernenden geweckt und ein starker Drang zu sprechen erzeugt
werden könnten. Obwohl der Einsatz von dramapädagogischen
Ansätzen Zeitaufwand erfordert, ist es sinnvoll, dass die
Lehrkraft sich nicht nur an einem Lehrwerk orientiert, sondern
sie soll die Risikobereitschaft haben, neue Methoden im
Unterricht auszuprobieren. Die Lehrkraft kann die
Persönlichkeiten bzw. die Einstellungen der Lernenden
hinsichtlich der Fremdsprache im Unterricht nicht verändern,
allerdings begibt sie sich immer auf die Suche nach neuen
Ansätzen, die die Motivation bzw. die Sprechmotivation der
Lernenden immer stärken und ihre Ängste abbauen können.
Ebenso die Lehrkraft kann selbst nicht bestimmen, was genau
die Lernenden zum Sprechen motivieren, deshalb ist es von
großer Bedeutung, dass die Lernenden oft über das
Unterrichtsgeschehen und ihre eigenen Verhaltensweisen
reflektieren können. Manchmal fallen den Lernenden selbst
schwierig zu bestimmen, was sie zum Sprechen motiviert bzw.
befähigt.
Wie die Arbeit darlegt, ruft szenisches Spiel positiven Effekt
hervor und kann für die Förderung der Sprechmotivation
dienlich sein. Es wurde aber herausgestellt, dass die Lernenden
bei anderen Lernaufgaben auf die gleiche Ebene zum Sprechen
motiviert sein können.