Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Die Sprache der politischen Satire im deutschen Fernsehen :
المؤلف
Mahmoud Ahmed Farrag Muhammed
هيئة الاعداد
باحث / محمود أحمد فراج محمد
مشرف / مسعد البيطاوي
مشرف / معتز المغاوري
تاريخ النشر
2021.
عدد الصفحات
227 p. ;
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2021
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية الألسن - اللغة الألمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 227

from 227

Abstract

Die Arbeit trägt den Titel „Die Sprache der politischen Satire im deutschen Fernsehen – Eine Studie der verbalen und nonverbalen Kommunikation anhand von dem Kabarettprogramm „Heute-Show“ von 2011 bis 2014“.
Die Studie beschäftigt sich mit den typischen sprachlichen und nichtsprachlichen Merkmalen der Sprache der politischen Satire im deutschen Fernsehen und ihrer Analyse anhand des politischen KabarettsHeute-Show, das im ZDF wöchentlich ausgestrahlt wird und die wichtigen deutschen und internationalen Ereignisse ironisch behandelt. Basierend auf dem sprachlichen Verhalten einer großen Gruppe der politischen Akteure in der deutschen Gesellschaft, darunter Oliver Welke, christian Ehring, Angela Merkel, Andrea Nahles u. a. und im Zeitraum von 2011 bis 2014 werden verbale Phänomene auf bestimmten linguistischen Ebenen analysiert, insbesondere auf semantischer,morphosyntaktischer und pragmatischer Ebene. Durch die Ereignisse, die in der Heute-Show diskutiert werden, wie die Bundestagswahl und das Rentenpaket, werden die typischen Merkmale der politischen Sprache, insbesondere Phraseologismen, Wortspiele und Metaphern, kreativ eingesetzt, um dem Zweck des Moderators zu dienen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Instrumentalisierung der Ausdrücke mit politolektal stabiler denotativer Bedeutung bei der Vollstreckung der Rassenideologie und der Durchsetzung der eigenen Meinung sowie auf die Rolle der Linguistik bei der Identifizierung der Ideologie und der politischen Ausrichtung des Moderators und seines Ensembles.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Rolle der Mimik, der Gestik, der Körperhaltung und der paraverbalen Zeichen bei der Ausführung der politischen Reden und dem Hervorbringen der witzigen Ideen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Kongruenz zwischen sprachlichen und nichtsprachlichen Signalen, da sonst der Empfänger durch die widersprüchlichen Handlungsaufforderungen verwirrt wird.
Die vorliegende Arbeit versucht zu beweisen, dass alles, was wir tun, ob es verbal, non- oder paraverbal ist, interpretiert wird. Sogar Nichtstun wird interpretiert, d.h. also,wenn der Mann zuhause nichts tut, kann seine Frau dies als Vernachlässigung deuten, was wiederum zum Missverständnis führen kann.
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel. Das erste Kapitel bildet die theoretische Grundlage dieser Arbeit. Es wird in drei Hauptteile eingeteilt. Der erste Teil bringt die Beziehung zwischen der Sprache und der Politik ans Licht und behandelt die verschiedenen Grundfunktionen der politischen Sprache, insbesondere die Appellfunktion, die die appellative und manipulative Wirkung einschließt. Der zweite Teil grenzt die Definition der Satire von den anderen Genres ab und behandelt die politische Satire als Subgenre der Satire. In diesem Teil werden auch die Merkmale und Mittel der Sprache der Satire aufgegriffen.Die Begriffsbestimmung des Kabaretts, seine etymologische Herkunft und die Abgrenzung des der Arbeit zugrunde liegenden Kabaretts von der Comedybilden dendritten Teil dieses Kapitels. Da sich die praktische Analyse der vorliegenden Arbeit auf das politische Kabarett Heute-Show bezieht, wird in diesem Kapitel ein Unterteil eingeführt, der Informationen über die Sendung Heute-Show, den Moderator Oliver Welke und die Hauptdarsteller enthält.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den linguistischen verbalen Merkmalen, die für die Sprache des politischen Kabaretts Heute-Show typisch sind. Diese Merkmale werden auf drei linguistischen Ebenen analysiert, die auf morphosyntaktischer, semantischer und pragmatischer Ebene liegen. Die phonetische Ebene wird in diesem Kapitel außer Acht gelassen, da die phonetischen Phänomene, insbesondere die Intonation und der Akzent, im dritten Kapitel als paraverbale Elemente untersucht werden. Da die sprachlichen Phänomene nicht theoretisch im ersten Kapitel eingeführt werden, geht ihrer praktischen Analyse eine kurze theoretische Erklärung als wichtiger Ausgangspunkt für solche Phänomene voraus. Dieses Kapitel ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich der verbalen Kommunikation auf morphosyntaktischer Ebene, wo die linguistischen Phänomene der Ellipsen (Sie bezeichnet die Reduktion einer sprachlichen Struktur durch Tilgung einer oder mehrerer Elemente eines Satzes. Sie klassifiziert sich in situative, empraktische und phatische Ellipse) und der Substantivierung (Sie ist die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart vor allem durch Derivation oder Konversion) dargelegt werden. Im zweiten Teil werden die typischen Merkmale der politischen Sprache auf semantischer Ebene praktisch analysiert. Im Mittelpunkt dieses Teils stehen die Phraseologismen (Im Vergleich zu den freien Wortkombinationen weisen die Phraseologismen bestimmte Eigenschaften auf. Bei diesen Eigenschaften handelt es sich um Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität und die damit eng verbundene Motiviertheit. Es gibt keine einheitliche Klassifikation für die Phraseologismen, aber in dieser Arbeit gliedern sie sich in propositionale Phraseologismen, die Sprichwörter, Redensarten und Redewendungen enthalten und nominative Phraseologismen, die Idiome, Teilidiome und Kollokationen umfassen), die Bedeutungsklassen (Unter Denotation versteht man die wörtliche Grundbedeutung von sprachlichen Ausdrücken. Unter der Konnotation versteht man alle anderen Komponenten der Bedeutung von den sprachlichen Zeichen),die Wortspiele (Das Wortspiel ist diegeistvolle Nutzung sprachlicher Vieldeutigkeit zu witzigen Effekten. Die Wortspiele lassen sich in drei Typen unterscheiden, nämlich Wortspiele mit Lexien, Wortspiele mit Buchstabenverdreher und Wortspiele mit Abkürzungen) und die Metapher (Bei der semantischen Analyse der Metaphern unterscheidet man zwischen zwei Bereichen, nämlich Zielbereich und Quellbereich. Bei dieser Arbeit werden die Kriegs- und Kampfmetapher, die euphemistische Metapher, die manipulative Metapher, die kreative Metapher und die konventionalisierte Metapher erläutert). Der letzte Teil dieses Kapitels beschäftigt sich mit den typischen Sprechakten in der Heute-Show, nämlich Direktiva und Expressiva (Bei der Analyse steht jedes Beispiel unter seiner Subkategorie, zunächst wird erwähnt, welcher Sprechakt mit der Äußerung vollzogen wird und welches sprachliche Mittel als Illokutionsindikator verwendet wird. Danach wird die Äußerung in den in der Rede vorkommenden Informationen erklärt).
Das dritte Kapitel behandelt die non- und paraverbale Kommunikation in der Heute-Show. Dieses Kapitel besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird die Körpersprache von Oliver Welke, christian Ehring und Andrea Nahles gedeutet. In diesem Teil werden die möglichen Methoden zum Codieren und Decodieren von nonverbalen Informationen erläutert. Die nonverbalen Phänomene, d. h. die Gesichtsausdrücke, die Gesten und die Körperhaltung u.a., werden ebenfalls in diesem Teil aufgezeigt. Der zweite Teil behandelt die paraverbalen Zeichen und die wechselseitige Beziehung zwischen Akzent, Intonation, Sprechtempo und Stimmlage.
Ziel dieser Arbeit ist es auch, auf die folgenden Fragen zu antworten:
- Welche sprachlichen Mittel verwendet der Moderator, um die Witze zu präsentieren, und wie kann der Moderator die politische Satire durch den Sprachgebrauch hervorbringen?
- Welche Rolle spielt die Linguistik bei der Identifizierung der Ideologie und der politischen Ausrichtung des Moderators durch dessen Spracheund wie kann der Moderator durch die appellative Wirkung der denotativen und konnotativen Bedeutung seine eigene Meinung durchsetzen?
- Wie kann der Moderator die Wirkungsdimension der Indirektheit durch die Verschleierung der eigentlichen kritischen Aussage durch Humor anhand der vorkommenden linguistischen Merkmale in der Heute-Show erreichen?
- Gibt es bei politischen und gesellschaftlichen Themen einen Unterschied hinsichtlich der Verwendung non- und paraverbaler Kommunikation, und können die Paraverbale in der Heute-Show echte kommunikative Zeichen sein oder werden sie als Index für Persönlichkeitseigenschaften, emotionale Zustände oder sogar regionale oder gesellschaftliche Gruppenzugehörigkeit gedeutet?
In der vorliegenden Arbeit wird nach der deskriptiv-analytischen Methode vorgegangen. Auf der morphosyntaktischen Ebene werden die Ellipsentypen und die Substantivierung als typische Eigenschaften der gesprochenen Sprache dargestellt, indem bestimmt wird, ob die Ellipsen den situativen, phatischen oder empraktischen Ellipsen angehören und ob die Substantivierung durch Derivation oder Konversion erfolgt. In diesem Zusammenhang werden die Grammatikregeln bezüglich der Wortbildung und der Satzstruktur berücksichtigt und gleichzeitig wird implizit auf die Zusammensetzung von Wörtern hingedeutet.Auf der semantischen Ebene wird versucht, die denotative und konnotative Bedeutung der Metaphern durch eine detaillierte Darstellung ihrer semantischen Merkmale zu bestimmen, die Klassifikation der Phraseologismen durch eine ausführliche Darstellung ihrer wichtigsten Merkmale abzugrenzen und die Wortspieltypologie nach ihrer semantischen Funktion zu bestimmen. Die Analyse der politischen Sprache stützt sich auf die Erkenntnisse der Pragmalinguistik, vor allem der Sprechakttheorie. Dabei werden die typischen Sprechakte in der Heute-Showdargelegt, nämlich die Expressiva und Direktiva. Zu den Methoden dieser Arbeit gehört die Analyse der Kommunikation aus nonverbaler Sicht. Dabei wird die Körpersprache einiger Prominenter decodiert, vor allem die Mimik, die Gestik und die Körperhaltung. Die paraverbale Ebene wird auch bei der Analyse der Kommunikation in Betracht genommen.
Einige Ergebnisseder Arbeit werden folgendermaßen erwähnt: Der Moderator hat die drei Wirkungsdimensionen der Satire in der Heute-Show kreativ und konstruktiv angewandt, nämlich die ästhetische, die soziale und die psychologische Dimension. Einerseits hat der Moderator die ästhetische Dimension erreicht, indem er die eigentlichen kritischen Aussagen durch Humor anhand sprachlicher Mittel wie Euphemismen, Metaphern, Phraseologismen und Sprachmanipulation verschleiert. Andererseits werden die Emotionen und die Gefühle gezeigt, indem die Analyse der Gesichtsausdrücke und der Gestik von Oliver Welke, Andrea Nahles und Olaf Schubert im dritten Kapitel durchgeführtwird, und somit erfüllt der Moderator die psychologische Dimension. Schließlich übermittelt der Moderator durch konstruktive Kritik Botschaften im Interesse der deutschen Gesellschaft, die somit die soziale Dimension repräsentiert. Durch die praktische Analyse der politischen Sprache kann man auch schlussfolgern, dass sich das satirische Objekt nicht nur auf die Reden oder die Attitüde der politischen Akteure beschränkt, sondern es auch das Aussehen der politischen Figur sein kann. Die Frisur von Donald Trump oder das Auftreten von Sigmar Gabriel können zum Beispiel als satirische Themen gedeutet werden, da Verspotten und Anprangern äußerlicher Merkmale in einigen Fällen die Autorität eines Amtsträgers beeinträchtigen können, obwohl sie weder eine bewusst intendierte politische Aussage darstellen noch eine politische Attitüde verkörpern. Darüber hinaus ist die Instrumentalisierung der Ausdrücke mit politolektal stabiler denotativer Bedeutung nicht auf die Wörter beschränkt, deren Bedeutungsbestandeile als denotativ negativ wie Parasiten und Ungeziefer eingeschätzt werden, sondern umfasst auch die Wörter, deren Bedeutungsbestandteile als denotativ positiv wie Demokratie eingeschätzt werden. Zum Beispiel: „Demokratie heißt Herrschaft des Volkes über sich selbst und nicht über andere(Heute-Show 16.05.2014 - Folge 150).“ Beatrix meint damit, dass Oliver Welke ein Gegner der Demokratie sei. In diesem Zusammenhang werden die Wörter mit umstrittener Denotation wie Sozialismus oder Kapitalismus auch nach dem Standpunkt des Moderators eingeschätzt. Auf dem Parteitag der Linken interviewt Lutz van der Horst einige politische Akteure. Der Komiker Lutz van der Horst steht stark zum Kapitalismus, man kann aus seiner Meinung herausfinden, dass er vom Sozialismus nicht überzeugt ist, so wird der Sozialismus von ihm als denotativ negativ eingeschätzt. Er betrachtet den Sozialismus nicht als erstrebenswerte Gesellschaftsform, er hält ihn sogar für unvereinbar mit den Werten der Deutschen.
Die Analyse des non- und paraverbalen Verhaltens von Oliver Welke, Andrea Nahles und Olaf Schubert zeigt, dass jeder von ihnen sein Ausdrucksverhalten für seinen eigenen Zweck verwandte. Zum Beispiel benutzte der Moderator Oliver Welke bei der Analyse seiner Gestik in der Sendung Nr. 123 die fünf Hauptkategorien von Gesten, nämlich die Embleme, die Regulatoren, die Affektdarstellung, die Illustratoren und Adaptoren sowie ihre Unterkategorien, und zwar im Zeitraum von 1:59 bis 3:41. Genauer gesagt hat der Moderator innerhalb von zwei Minuten 15 verschiedene Gesten verwendet. All diese Bewegungen dienen dem Ziel des Moderators, seinen Standpunkt zu stärken. Diese Analyse bestätigt die Hypothesen von Argyle und Hinde, dass die nonverbale Kommunikation die älteste Form der zwischenmenschlichen Kommunikation ist.Aus der praktischen Analyse der nonverbalen Kommunikation lässt sich erkennen, dass die nonverbalen Signale einen Mitteilungscharakter haben, genau wie Wörter und Sprache. Sie können auch andere Menschen kommunikativ beeinflussen. Zum Beispiel tragen die Gesichtsausdrücke von Oliver Welke in der Sendung Nr. 151 die Botschaft, dass der Moderator Angst vor dem Betreuungsgeld hat. Seine Augen sind sehr weit geöffnet, die Augenbrauen sind nach ganz oben gerichtet, sein Mund ist weit geöffnet und er hat einen starren Blick. Alle diese mimischen Facetten sind die typischen Merkmale der Emotion Angst.
Der Moderator schaut direkt in die Kamera und versucht einen freundlichen Eindruck zu hinterlassen. Der direkte Blick in die Kamera deutet darauf hin, dass der Moderator die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen möchte und dass die Zuschauer zu Hause und das Publikum im Studio das Gefühl bekommen sollen, dass auch sie ein wichtiger Teil der Heute-Show sind.Zum Schluss wurde anhand der Mikroanalyse der non- und paraverbalen Elemente in der vorliegenden Arbeit das erste Axiom von Paul Watzlawick bewiesen, dass alles, was wir tun, interpretiert wird. Sogar Nichtstun wird interpretiert, d.h. also,wenn der Mann zuhause nichts tut, kann seine Frau dies als Vernachlässigung deuten, was wiederum zum Missverständnis führen kann.