Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Realisierungsformen der Sprechereinstellung in deutschen und arabischen wissenschaftlichen Texten \
المؤلف
Khamis, Hassan Reyad Abdelnaby.
هيئة الاعداد
باحث / حسن رياض عبدالنبي خميس
مشرف / السيد مدبولي إبراهيم سلمي
مشرف / عبدالرحمن محمد ناجي
مناقش / السيد مدبولي إبراهيم سلمي
تاريخ النشر
2019.
عدد الصفحات
160 p. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2019
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 160

from 160

Abstract

Gegenstand und Ziele der Arbeit
Die modale Klasse Sprechereinstellung gilt als der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Studie. Die Sprechereinstellung bringt die Ansichten, Haltungen, Erwartungen, Annahmen und Emotionen des Sprechers und die seines Hörers zum Ausdruck. In der vorliegenden Arbeit wird bei der Analyse der Realisierungsformen der Sprechereinstellung handlungsorientiert vorgegangen, indem die prozedurale Leistung der Ausdrucksmittel in Relation zur Sprechhandlung erforscht wird. Damit wird versucht zu überprüfen, welche Wirkung die Elemente der Sprechereinstellung auf die verbalisierten Wissensausschnitte in der Äußerung ausüben können. Sowohl bei der Versprachlichung als auch bei der Wahrnehmung der Sprechereinstellungsoperatoren werden die mentalen Tätigkeiten von beiden Interaktanten der Sprechsituation, dem Sprecher (S) und dem Hörer (H), rekonstruiert.
Die vorliegende Arbeit fasst die folgenden Ziele ins Auge:
- die Realisierungsmöglichkeiten der Sprechereinstellung in deutschen und arabischen wissenschaftlichen Texten zu untersuchen und ihre kommunikative Qualität hervorzuheben,
- die Komplexität und die Vielschichtigkeit der modalen Klasse der Sprechereinstellung zu illustrieren und sie in wissensbezogene Klassen zu subkategorisieren,
- und die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den Realisierungsformen der Sprechereinstellung im Deutschen und im Arabischen zu ermitteln.
Methode der Arbeit
Bei der Analyse der im Korpus gefundenen Ausdrucksmittel der Sprechereinstellung wird versucht, deren Grundbedeutung funktional-etymologisch herauszuarbeiten und Indizien in der historischen Entwicklung für die der Arbeit zugrundliegenden Annahmen zu verfolgen, indem die Diachronie der Realisierungsformen der Sprechereinstellung rekonstruiert wird. Dies dient vornehmlich dazu zu wissen, in welcher Form das verbalisierte Wissen mittels der Realisierungsformen der Sprechereinstellung dargeboten wird, und auf dieser Grundlage eine wissensbezogene Klassifikation der Ausdrucksmöglichkeiten der Sprechereinstellung angemessen zu entwickeln. Im zweiten Schritt der Analyse lässt sich die epB-Verfahrensweise (siehe Ehlich 1997) auf die Äußerungen applizieren, in denen die Ausdrucksmittel der Sprechereinstellung herausgearbeitet wurden. Die Anwendung dieser Verfahrensweise ermöglicht in erster Linie einerseits anzuzeigen, wie die propositionalen Einheiten der Äußerung – einschließlich der Ausdrucksmittel der Sprechereinstellung – zu verstehen sind und somit ermöglicht andererseits die Spezifizierung der funktionalen Rolle der Sprechereinstellung im wissenschaftlichen Text als einer zerdehnten Kommunikationsform.
Aufbau der Arbeit
Die vorliegende Studie besteht aus fünf Kapiteln. Bevor der theoretische Rahmen der Untersuchung im ersten Kapitel aufgeklärt wird, erfolgt die Vorstellung des Themas der Arbeit durch die Darstellung des Untersuchungsgegenstandes, der Aufbau, der Ziele der Arbeit usw. im Einleitungskapitel. Danach wird der Begriff der Modalität im zweiten Kapitel diskutiert. Im Anschluss daran sind im dritten und vierten Kapitel die einzelnen Formen in den zu vergleichenden Sprachen – im Deutschen und Arabischen – im Rahmen einer wissensbezogenen Klassifizierung prozedural zu analysieren. Durch die Untersuchung der Ausdrucksmittel in beiden Sprachen sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede erfasst worden, die im fünften Kapitel neben den Ergebnissen der Arbeit zusammenfassend aufgezeigt werden.
Ergebnisse der Arbeit
• Die Applikation der epB-Verfahrensweise auf die konkreten Belege hat es ermöglicht, eine wissensbezogene Klassifikation für die Realisierungsformen der Sprechereinstellung zu entwickeln. Ausgehend davon, dass die Hauptfunktion der Ausdrucksmittel der Sprechereinstellung darin besteht, das verbalisierte Wissen in der Äußerung zu prozessieren, hat sich aus der vorliegenden Studie ergeben, dass die Realisierungsformen der Sprechereinstellung in den wissenschaftlichen Texten in fünf wissensbezogene Klassen eingeordnet werden können, nämlich: sprecherwissensbezogene Klasse, sprecher- und hörerwissensbezogene Klasse, allgemeinwissensbezogene Klasse, wissensrelativierende Klasse und wissensappellierende Klasse.
• Mit dem Einschub eines Ausdrucks der Sprechereinstellung in die elementare Wissensstruktur der Äußerung spricht man also von einer gleichzeitigen Realisierung zweier Akte, nämlich dem Akt der p-Konstruktion und dem Akt der Sprechereinstellung, der sich kaum autonom ausführen lässt. Abhängig von der Klasse der Sprechereinstellung differiert der spezifische illokutionäre Akt der Sprechereinstellung (z.B. bekräftigend, abschwächend, appellierend usw.) hinsichtlich des propositionalen Gehalts, dessen Akt im Operationsbereich der Sprechereinstellung liegt und sich durch die Realisierungsformen der Sprechereinstellung mental abstufen lässt.
• Die Ausdrucksmittel der Sprechereinstellung übernehmen eine metakommunikative Funktion im Sinne des Kommentierens oder Bewertens des verbalisierten Wissens. Wenn der Sprecher seine Stellungnahme zum propositionalen Gehalt zum Ausdruck bringt, versprachlicht er somit einige Elemente seines subjektiven Handlungsraums, die dem Hörer mittels der Versprachlichung zugänglich gemacht werden und in den Interaktionsraum der Handlung eingeschoben werden.
• Die meisten Realisierungsformen in beiden Sprachen verfügen über ein operatives Element, das die syntaktische Integration der ganzen Konstruktion der Sprechereinstellung in die Äußerung übernimmt und den Aktionsradius des damit kombinierten oder darin integrierten Symbolfeldausdrucks auf die ganze Wissensstruktur der Aussage ausdehnen lässt. Dies geschieht durch z. B. die Suffixe -lich und -weise im Deutschen und die Nunation sowie einige Präpositionen im Arabischen.
• In der sprecherwissensbezogenen Klasse im Deutschen treten die personaldeiktischen Elemente, vor allem die 1. Person im Singular, bei allen Realisierungsformen zur Explizierung der individuellen Beurteilung des Sprechers bezüglich des verbalisierten Wissens auf. Im Gegensatz dazu werden im Arabischen die wir- und die Forscher-Form zum Bezug auf das Sprecherwissen verwendet.
• Von den in der vorliegenden Untersuchung erreichten Ergebnissen kann in weiteren Forschungen Gebrauch gemacht werden, um die Ausdrucksmittel der Sprechereinstellung als einen notwendigen Teil der Wissenschaftskompetenz zu didaktisieren. Die Entwicklung eines didaktischen Modells dafür könnte vornehmlich zur Aneignung der Beurteilungsfähigkeit bei den Studierenden dienen und zu einem tiefgreifenden Verständnis der kommunikativen Leistung der unterschiedlichen Realisierungsformen der Sprechereinstellung beim Schreiben der wissenschaftlichen Texte beitragen, damit die Studierenden die Ausdrucksformen bewusst verwenden können und die scheinbar ähnlichen Realisierungsformen nicht verwechseln.