Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Multiperspektivität förderende Inhalte in aktuellen
DaF- Lehrwerken.
Zur Evaluation und zur Gestaltung von Lehr- und
Lernmaterialien am Beispiel des Themas Feste und Feiern /
المؤلف
Elhendawy, Abeer Emadeldin Mostafa.
هيئة الاعداد
باحث / Abeer Emadeldin Mostafa Elhendawy
مشرف / Amal Abdallah
مشرف / Siegfried Steinmann
مناقش / Midhat Suleiman
تاريخ النشر
2017.
عدد الصفحات
176 P .:
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللسانيات واللغة
تاريخ الإجازة
1/1/2017
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية الألسن - قسم اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 176

from 176

Abstract

Multiperspektivität fördernde Inhalte in aktuellen DaF-Lehrwerken.
Zur Evaluation und zur Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien am Beispiel des Themas ” Feste und Feiern”
Problemstellung und Ziele der Arbeit:
Die heutige Globalisierung hat die Weltordnung umgestaltet und das hat zur Folge, dass man von pluralen Gesellschaften in einer Kultur spricht. Für den Fremdsprachenunterricht bedeutet es folglich, die inneren Unterschiedlichkeiten innerhalb einer Gesellschaft mittels landeskundlichen Lernens sichtbar zu machen, um Ambiguitätstoleranz in den Handlungssituationen unter Angehörigen verschiedener Kulturen aufrufen zu können. Das ermöglicht den Lernenden einer Fremdsprache Perspektivenwechsel bzw. Perspektiverweiterung, was zu einem erfolgreichen Diskurs zur Konfliktbewältigung führt.
Die vorliegende Arbeit verfolgte daher das Ziel, die Potentiale der in den Lehrwerken dargestellten Materialien des Weiteren Aufgabestellungen zum Thema „Feste und Feiern“, zur Förderung der Multiperspektivität, zu untersuchen.
Multiperspektivität lässt sich in dieser Arbeit zweierlei verstehen. Erstens lässt sie sich auf der Reflexionsebene als unterschiedliche kulturelle Deutungsmuster bezüglich bestimmten Phänomens bezeichnen, die als „implizite Darstellung der Multiperspektivität“ genannt wurde. Zweitens beschäftigte sich die Darstellungsebene hingegen mit den Oberflächen, sichtbaren Anzeigen der Vielfalt eines Kulturbildes, die als „explizite Darstellung“ genannt wurde. Sie soll dazu dienen, die Pluralisierung beispielsweise von Feierformen, Individualisierung.
In der vorliegenden Arbeit wurden drei dominante DaF- Lehrwerke in Ägypten aus landeskundlich-kulturwissenschaftlicher Perspektive mit Hilfe einer Lehrwerkanalyse untersucht. Die Analyse hat sich auf die vorhandenen Materialien bezüglich der behandelten„ Feste und Feiern“ in den drei Lehrwerken (Schritte international A1, Studio d A2, Menschen A1) beschränkt.
Ergebnisse der Arbeit:
Die Ergebnisse der quantitativen Analyse der ‚expliziten Darstellung‘ haben gezeigt, dass die Förderung von Multiperspektivität wenig ausgeprägt ist. In der darauf folgenden Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der qualitativen Untersuchung, die die Kommentare und Stellungnahmen der befragten Dozenten und DaF-Lehrer zu den Aufgabenstellungen in den Lehrwerken zum Gegenstand hat, wird deutlich, dass die Aufgabenstellungen in den beiden Lehrwerken „Schritte international“ und „Studio D“ als wenig reflexionsfördernd eingeschätzt werden, während für das Lehrwerk „Menschen“ konstatiert werden kann, dass es in erheblich höherem Maße für Reflexion sensibilisiert.